Du wirst nun auf die Website von RIAB North America LLC, eine von der ROOM IN A BOX GmbH & Co. KG rechtlich unabhängige juristische Person, weitergeleitet. Bitte beachte, dass jedes Rechtsgeschäft, das über den Internetauftritt von RIAB North America LLC getätigt wird, ausschließlich mit RIAB North America LLC erfolgt.
OKDie Wahl der richtigen Matratze ist entscheidend für erholsamen Schlaf. Zwei der häufigsten Materialien sind Naturlatex und Kaltschaum. Beide haben ihre Vor- und Nachteile – doch welche ist die bessere Wahl? In diesem Artikel erfährst du, wie sich die Materialien in Punkten wie Komfort, Haltbarkeit, Umweltfreundlichkeit und gesundheitlichen Aspekten unterscheiden.
Naturlatex wird aus dem Milchsaft des Kautschukbaums gewonnen und ist ein nachhaltiges, natürliches Material. Durch spezielle Herstellungsverfahren entstehen offenporige Matratzenkerne, die besonders elastisch und atmungsaktiv sind.
Kaltschaum ist eine synthetische Schaumstoffart auf Basis von Polyurethan (PU). Der Schaum härtet ohne externe Hitzezufuhr aus (daher „kalt“). Kaltschaummatratzen sind in verschiedenen Härtegraden erhältlich und aufgrund ihrer Leichtigkeit weit verbreitet.
Naturlatexmatratzen zeichnen sich durch ihre hohe Punktelastizität aus – das bedeutet, dass sich die Matratze exakt an den Körper anpasst und nur dort nachgibt, wo Druck ausgeübt wird. Dadurch wird die Wirbelsäule optimal gestützt, was insbesondere für Seitenschläfer von Vorteil ist. Zudem sorgt die natürliche Elastizität für ein leicht federndes Liegegefühl.
Auch Kaltschaum bietet eine gute Anpassung an den Körper, jedoch mit einer etwas festeren Struktur. Die Rückstellkraft ist geringer als bei Naturlatex, weshalb sich die Matratze weniger „lebendig“ anfühlt. Hochwertige Kaltschaummatratzen mit verschiedenen Zonen können dennoch eine ergonomische Liegeposition fördern.
Naturlatex bietet eine feinere Anpassung an den Körper und eine bessere Druckentlastung. Kaltschaum kann ebenfalls komfortabel sein, hat aber nicht die gleiche punktuelle Elastizität.
Naturlatex hat eine offene Zellstruktur, die Feuchtigkeit gut reguliert und eine hohe Luftzirkulation ermöglicht. Zudem besitzt Naturlatex natürliche antibakterielle Eigenschaften, was die Bildung von Schimmel und Milben reduziert.
Kaltschaum kann je nach Qualität unterschiedlich atmungsaktiv sein. Während offenporige Kaltschäume eine bessere Luftzirkulation ermöglichen, neigen günstigere Varianten dazu, Wärme und Feuchtigkeit stärker zu speichern. Dies kann insbesondere für Menschen, die nachts stark schwitzen, problematisch sein.
Naturlatex sorgt für ein angenehmeres, kühleres Schlafklima, während Kaltschaum je nach Qualität weniger atmungsaktiv sein kann.
Hochwertige Naturlatexmatratzen haben eine Lebensdauer von 12 bis 15 Jahren oder mehr. Das Material bleibt lange elastisch und bildet kaum Liegekuhlen.
Kaltschaummatratzen haben in der Regel eine Lebensdauer von 6 bis 10 Jahren. Günstige Varianten können schneller an Elastizität verlieren und Kuhlen bilden, während hochwertige Modelle langlebiger sind.
Naturlatex ist deutlich haltbarer als Kaltschaum und bleibt über viele Jahre hinweg stabil.
Naturlatex ist ein nachwachsender Rohstoff und biologisch abbaubar. Hochwertige Naturlatexmatratzen sind frei von schädlichen Chemikalien und damit ideal für Allergiker und empfindliche Menschen.
Kaltschaummatratzen bestehen aus erdölbasierten Polymeren und enthalten oft flüchtige organische Verbindungen (VOCs), die unangenehme Ausdünstungen verursachen können. Zudem sind sie nicht biologisch abbaubar und schwer zu recyceln.
Naturlatex ist die umweltfreundlichere Wahl und enthält keine schädlichen Chemikalien. Kaltschaum hingegen basiert auf fossilen Rohstoffen und kann bedenkliche Inhaltsstoffe enthalten.
Naturlatexmatratzen sind in der Anschaffung teurer, bieten dafür aber eine lange Haltbarkeit und hohe Qualität.
Kaltschaummatratzen sind meist preiswerter, haben jedoch eine geringere Lebensdauer, was langfristig zu höheren Kosten führen kann.
Wer auf Langlebigkeit und Qualität setzt, fährt mit Naturlatex auf lange Sicht besser, auch wenn die Anschaffungskosten höher sind.
Die Entscheidung zwischen Naturlatex und Kaltschaum hängt von individuellen Bedürfnissen ab. Wer Wert auf hohe Elastizität, Langlebigkeit, ein gesundes Schlafklima und Nachhaltigkeit legt, ist mit einer Naturlatexmatratze besser beraten. Kaltschaummatratzen können eine preiswerte Alternative sein, bieten aber oft nicht die gleiche Qualität und Umweltfreundlichkeit.
Wenn du langfristig in erholsamen Schlaf investieren möchtest, lohnt sich eine Naturlatexmatratze – sowohl für deine Gesundheit als auch für die Umwelt.